Anforderungen

In diesem Thema werden die Anforderungen für die Installation von Tanium Core Platform Server zusammengefasst.

Informationen zu den Anforderungen des Hostsystems für den Tanium Client finden Sie im Benutzerhandbuch für die Verwaltung von Tanium Client: Anforderungen.

Installationspaket und Lizenzdateien

Tanium stellt die folgenden Installationspaket-Dateien und die Lizenzdatei bereit, die für die Installation von Tanium Server, Tanium-Modulserver und Tanium Zone Server erforderlich sind:

  • SetupServer.exe
  • SetupModuleServer.exe
  • SetupZoneServer.exe
  • tanium.license

Das Installationspaket für jeden dieser drei Server muss dieselbe Build-Nummer aufweisen (z. B. müssen alle über die Build-Nummer 7.4.5.1200 verfügen). Um die Verfahren in diesem Handbuch abzuschließen, stellen Sie sicher, dass Sie diese Dateien auf und zwischen den Hostcomputern kopieren können.

Die Lizenz ist an den Hostnamen gebunden, den Sie dem Tanium Server zuweisen. Bei Hochverfügbarkeits-(HA)-Bereitstellungen muss die Lizenz die Hostnamen beider Tanium Server angeben. Wenden Sie sich an den Tanium-Support, wenn sich die Hostnamen des Servers ändern.

Anforderungen an Serverversion und Hostsystem

Tabelle 1 enthält grundlegende Anforderungen für die Tanium Core Platform und Datenbankserver, die in einer vom Kunden bereitgestellten Windows-Infrastruktur installiert sind. Detaillierte Versionsspezifikationen und Richtlinien für die Größenbestimmung finden Sie unter Referenz: Richtlinien für Hostsystem-Ressourcen.

Tanium-Lösungen (Module und Shared Services) haben möglicherweise zusätzliche Anforderungen für Server der Tanium Core Platform. Tabelle 2 enthält Links zu den Abschnitten im Benutzerhandbuch, in denen diese Anforderungen aufgeführt sind.

Die Editionen Standard, Enterprise und Datacenter der folgenden Windows Server-Plattformen werden unterstützt. Die Optionen Server Core und Nano Server werden nicht unterstützt.

 Tabelle 1: Hardware- und Softwareanforderungen des Servers
Server Hardware Betriebssystem Software
Tanium Server CPU-Kerne: 8 bis 80
Arbeitsspeicher: 32 bis 512 GB
Festplatte: 250 GB bis 3 TB
  • Windows Server 2019
  • Windows Server 2016
  • Windows Server 2012 R2
  • Windows Server 2012
Zur Verwendung von Tanium Console ist ein Webbrowser erforderlich: siehe Benutzerhandbuch für die Tanium Console: Webbrowseranforderungen.
Datenbankserver CPU-Kerne: 4 bis 32
Arbeitsspeicher: 8 bis 48 GB
Festplatte: 150 GB bis 750 GB
Datenbankgröße: 20 GB bis 500 GB
Festplatten-Array IOPS: 100 bis 1000
  • Windows Server 2019
  • Windows Server 2016
  • Windows Server 2012 R2
  • Windows Server 2012
  • Microsoft SQL Server 2019 (Tanium 7.2 und später)
  • Microsoft SQL Server 2017 (Tanium 7.2 und später)
  • Microsoft SQL Server 2016
  • Microsoft SQL Server 2014
  • Microsoft SQL Server 2012
  • PostgreSQL-Server 9.5 und später (Wenden Sie sich an den Tanium-Support, um Anweisungen zu Spezifikationen des Hostcomputers und Spezifikationen der PostgreSQL-Server-Version zu erhalten.)
Tanium-Modulserver CPU-Kerne: 8 bis 80
Arbeitsspeicher: 32 bis 512 GB
Festplatte: 150 GB bis 300 GB
  • Windows Server 2019
  • Windows Server 2016
  • Windows Server 2012 R2
  • Windows Server 2012
 
Tanium Zone Server CPU-Kerne: 8 bis 80
Arbeitsspeicher: 16 bis 256 GB
Festplatte: 250 GB bis 3 TB
  • Windows Server 2019
  • Windows Server 2016
  • Windows Server 2012 R2
  • Windows Server 2012
 

Klicken Sie auf die Links in der folgenden Tabelle, um die minimale Version der Tanium Core Platform (Tanium-Abhängigkeiten) und andere Anforderungen an den Plattformserver für jedes Tanium-Modul und jeden Shared Service anzuzeigen.

 Tabelle 2: Lösungsspezifische Anforderungen für Server der Tanium Core Platform
Produkt Tanium-Abhängigkeiten Server-Anforderungen
Asset Tanium-Abhängigkeiten Tanium-Modulserver
Client Management Tanium-Abhängigkeiten Kompatibilität zwischen Servern der Tanium Core Platform und Tanium Clients
Comply Tanium-Abhängigkeiten Keine zusätzlichen Anforderungen
Connect Tanium-Abhängigkeiten Tanium-Modulserver
Deploy Tanium-Abhängigkeiten Tanium Server oder Modulserver
Direct Connect Tanium-Abhängigkeiten Tanium-Modulserver

Anforderungen an Zone Proxy Server

Discover Tanium-Abhängigkeiten Tanium-Modulserver
Endpunkt-Konfiguration Tanium-Abhängigkeiten Tanium-Modulserver
Endbenutzerbenachrichtigung Tanium-Abhängigkeiten Tanium-Modulserver
Enforce Tanium-Abhängigkeiten Keine zusätzlichen Anforderungen
Gesundheitsüberprüfung Tanium-Abhängigkeiten Tanium-Modulserver
Impact Tanium-Abhängigkeiten Tanium-Modulserver
IR Tanium-Abhängigkeiten Keine zusätzlichen Anforderungen
Integrity Monitor Tanium-Abhängigkeiten Keine zusätzlichen Anforderungen
Interact Tanium-Abhängigkeiten Keine zusätzlichen Anforderungen
Map Tanium-Abhängigkeiten Tanium-Modulserver
Netzwerkquarantäne Tanium-Abhängigkeiten Tanium-Modulserver
Patch Tanium-Abhängigkeiten Computer-Ressourcen für Tanium Server und Modulserver
Performance Tanium-Abhängigkeiten Keine zusätzlichen Anforderungen
Protect Tanium-Abhängigkeiten Tanium-Modulserver
Reputation Tanium-Abhängigkeiten Tanium-Modulserver
Reveal Tanium-Abhängigkeiten Tanium-Modulserver
Threat Response Tanium-Abhängigkeiten Tanium-Modulserver
Trends Tanium-Abhängigkeiten Tanium-Modulserver

Kompatibilität zwischen Server der Tanium Core Platform und Client

Tanium Clients können sich nur mit Servern der Tanium Core Platform (Tanium Server, Tanium-Modulserver und Tanium Zone Server) verbinden, die dieselbe Version des Tanium™-Protokolls wie die Clients oder eine spätere Version als die Clients ausführen. Server und Clients mit Version 7.3 oder früher führen Tanium Protocol 314 aus. Server und Clients mit Version 7.4 oder höher führen Tanium Protocol 315 aus. Dies bedeutet, dass Server mit früheren Clients abwärtskompatibel sind; zum Beispiel unterstützen Server bei Version 7.4 Tanium Client 7.2, aber Tanium Client 7.4 kann sich nicht mit Servern mit Version 7.2 verbinden.

Eine ausführliche Erklärung zum Tanium Protocol finden Sie im Referenzhandbuch zur Verteilung der Tanium Core Platform: Überblick über TLS in der Tanium Core Platform.

Die Release-Nummern für Tanium Core Platform Server und Tanium Clients haben das Format <major release>.<minor release>.<point release>, wie z.B. 7.4.5. Clients können sich mit den Servern verbinden, wenn ihre Haupt- und Nebenversionsnummern übereinstimmen, unabhängig davon, ob die Versionsnummern nach dem Punkt übereinstimmen. Zum Beispiel kann sich Tanium Client 7.4.5 mit Tanium Server 7.4.2 verbinden.

  • Um sicherzustellen, dass alle Funktionen und Fixes in einer Version für Tanium Core Platform-Server und Tanium Clients verfügbar sind, aktualisieren Sie beide auf dieselbe Haupt-, Neben- und Punktversion.

  • Installieren Sie den Tanium Client nicht auf demselben Host wie einen Server der Tanium Core Platform. Wenn Sie den Client auf Server-Computern der Tanium Core Platform installieren, müssen Sie Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um zu verhindern, dass diese Server in Endpunkt-Aktionen anvisiert werden, die für die Tanium-Umgebung störend sein könnten, und um zu verhindern, dass unbefugte Benutzer auf die Server als Endpunkte zugreifen. Sie können den Client nicht auf einer Tanium-Appliance installieren und Tanium Client Management nicht verwenden, um den Client auf dem Tanium Modulserver zu installieren.

Internetzugang, Netzwerkkonnektivität und Firewall

Die Komponenten von Tanium verwenden TCP/IP, um über Ipv4- und Ipv6-Netzwerke zu kommunizieren. Die Tanium Core Platform 7.2 und früher unterstützt nur IPv4. Wenn Sie Ipv6-Unterstützung in Version 7.3 oder später benötigen, wenden Sie sich an Wenden Sie sich an den Tanium-Support. Sie müssen mit Ihrem Netzwerkadministrator zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die Komponenten von Tanium mit IP-Adressen bereitgestellt werden und DNS verwenden können, um Hostnamen aufzulösen.

Während der Installation und laufender Operationen müssen der Tanium Server und der Webbrowser, den Sie für den Zugriff auf die Tanium Console verwenden, eine Verbindung zu https://content.tanium.com herstellen, um Aktualisierungen für die Komponenten und Module der Tanium Core Platform zu importieren. Der Tanium Server muss je nach den importierten Komponenten möglicherweise eine Verbindung mit weiteren URLs herstellen. Eine Liste der erforderlichen URLs finden Sie unter Referenzhandbuch zur Bereitstellung der Tanium Core Platform: Internet-URLs erforderlich.

Der Tanium Server muss in der Lage sein, eine Verbindung zum Tanium-Datenbankserver und Modulserver aufzubauen. In einer HA -Bereitstellung müssen die Tanium Server in der Lage sein, sich über eine zuverlässige Ethernet-Verbindung miteinander zu verbinden. Alle diese Verbindungen erfordern einen minimalen Durchsatz von 1 Gbit/s und eine maximale Round-Trip-Latenz von 30 ms.

Wenn Ihre Unternehmensnetzwerkumgebung ausgehende Internetverbindungen benötigt, um einen Proxy-Server zu durchlaufen, können Sie die Proxy-Einstellungen wie im folgenden Kapitel beschrieben konfigurieren: Benutzerhandbuch für die Tanium Console: Konfigurieren von Proxy-Server-Einstellungen.

Tabelle 3 fasst die Tanium-Prozesse und Standardwerte für Ports zusammen, die bei der Kommunikation mit der Tanium Core Platform verwendet werden. Host- und Netzwerk-Firewalls müssen möglicherweise so konfiguriert werden, dass sie es den festgelegten Prozessen erlauben, TCP-Datenverkehr über die aufgeführten Ports zu senden und zu empfangen. Das Tanium-Installationsprogramm öffnet die erforderlichen Ports in der Windows-Host-Firewall. Sie müssen mit Ihrem Netzwerksicherheits-Administrator zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die Plattformkomponenten über alle Sicherheitsbarrieren (wie Firewalls) in ihrem Kommunikationspfad kommunizieren können. Eine ausführliche Erklärung finden Sie unter Referenzhandbuch zur Bereitstellung der Tanium Core Platform: Netzwerkports.

Konfigurieren Sie Firewall-Richtlinien, um Ports für Tanium-Datenverkehr mit TCP-basierten Regeln anstelle von anwendungsidentitätsbasierten Regeln zu öffnen. Konfigurieren Sie beispielsweise auf einer Palo Alto Networks-Firewall die Regeln mit Serviceobjekten oder Servicegruppen anstelle von Anwendungsobjekten oder Anwendungsgruppen.

Ihr Sicherheitsadministrator muss möglicherweise auch Regeln erstellen, um Tanium-Prozesse, die auf den Hostcomputern ausgeführt werden, von der Sperrung durch Antivirusprogramme oder der Verarbeitung durch Verschlüsselung oder andere Sicherheits- und Verwaltungssoftware auszunehmen oder auszuschließen. Eine ausführliche Erklärung finden Sie im Referenzhandbuch zur Bereitstellung der Tanium Core Platform: Sicherheitsausnahmen des Hostsystems.

 Tabelle 3: Netzwerkkommunikationsports für die Tanium Core Platform
Komponente Prozess Eingehender Port Zielport
Tanium Server TaniumReceiver.exe 443, 17472 80, 443, 1433 oder 5432, 17472 (HA), 17477
SQL Server oder PostgreSQL-Server Sqlservr.exe oder postgres.exe 1433 oder 5432  
Tanium-Modulserver TaniumModuleServer.exe 17477 80, 443
Tanium Zone Server TaniumZoneServer.exe *17472  
Tanium Zone Server-Hub TaniumZoneServer.exe   *17472
Tanium Client TaniumClient.exe 17472 *17472
Nicht verwalteter Endpunkt CDT-plattformspezifische Methoden (nur während der Bereitstellung) 22, 135, 445  
Als bewährtes Verfahren zur Verbesserung der Sicherheit des Zoneservers sollten Sie separate Ports für Datenverkehr von Zoneserver-Hubs und Tanium Clients konfigurieren.

Die folgende Abbildung zeigt, wie die Tanium Core Platform diese Ports bei einer HA-Bereitstellung innerhalb einer Windows-Infrastruktur verwendet.

Abbildung 1:  Netzwerkkommunikationsports

SSL-/TLS-Zertifikate

Der Austausch von SSL/TLS-Zertifikaten und -Schlüsseln sichert Verbindungen zur Tanium™ Console oder Tanium™ API sowie Verbindungen zwischen dem Tanium Server und dem Tanium-Modulserver. Wenn Sie die Server-Installationsassistenten ausführen, werden Sie aufgefordert, ein selbstsigniertes Zertifikat zu erstellen oder den Speicherort eines Zertifikats anzugeben, das von einer kommerziellen Zertifizierungsstelle (CA) oder Ihrer eigenen Unternehmens-CA ausgestellt wurde. Als bewährtes Verfahren zur Vereinfachung der Fehlerbehebung verwenden Sie die selbstsignierten Zertifikate während der anfänglichen Installation und ersetzen sie später durch von einer CA ausgestellte Zertifikate. So können Sie potenzielle Installationsprobleme von TLS-Verbindungsproblemen trennen. Eine ausführliche Erklärung finden Sie im Referenzhandbuch zur Bereitstellung der Tanium Core Platform: Zugriff auf Tanium Console, API und Modulserver absichern.

Administrator-Kontoberechtigungen

Arbeiten Sie mit Ihrem Microsoft Active Directory (AD)-Administrator zusammen, um die Konten, die während einer Installation oder Aktualisierung der Tanium Core Platform sowie für Aktivitäten nach der Installation/Aktualisierung benötigt werden, bereitzustellen.

Administratorkonten für Installationen und Aktualisierungen

Die folgende Tabelle enthält die erforderlichen Administratorkonten, um die Server von Tanium Core Platform zu installieren oder zu aktualisieren, Tanium-Datenbanken zu erstellen oder Tanium Clients einzusetzen. Sie können ein einzelnes Dienstkonto verwenden, um den Tanium Server zu installieren und Datenbanken auf dem SQL oder PostgreSQL-Server zu erstellen, solange das Konto über die erforderlichen Gruppenmitgliedschaften und Berechtigungen für diese Server verfügt. Sie können auch ein einzelnes Dienstkonto verwenden, um den Zoneserver und Zoneserver-Hub zu installieren. Sie müssen ein separates Dienstkonto verwenden, um den Modulserver zu installieren.

 Tabelle 4: Erforderliche Administrator-Kontoberechtigungen für Installationen und Aktualisierungen
Dienst Kontotyp Hostsystem Erforderliche Gruppe oder Berechtigungen Kontozweck
Tanium Server und Tanium-Datenbanken AD-Dienstkonto* Tanium Server-Host Administrator, interaktive Anmeldung Dieses Dienstkonto installiert und aktualisiert die Tanium Server-Software.
SQL Server-Host Sysadmin in der SQL-Instanz Beim Ausführen des Installationsprogramms von Tanium Server verbindet sich dieser Dienstbenutzer remote mit dem SQL Server und erstellt die Datenbanken tanium und tanium_archive.
Host des PostgreSQL-Servers Administrator Beim Ausführen des Installationsprogramms von Tanium Server verbindet sich dieser Dienstbenutzer remote mit dem PostgreSQL-Server und erstellt die Datenbanken tanium und tanium_archive.
Tanium-Modulserver AD-Dienstkonto* Tanium-Modulserver-Host Administrator Dieses Dienstkonto installiert und aktualisiert die Tanium-Modulserver-Software.
Tanium Zone Server und Zoneserver-Hub Lokaler Benutzer oder AD Tanium Zone Server-Host Administrator, interaktive Anmeldung Dieses Dienstkonto installiert und aktualisiert die Tanium Zone Server-Software.
Tanium Zone Server-Hub-Host Administrator, interaktive Anmeldung Dieses Dienstkonto installiert und aktualisiert die Tanium Zone Server-Hub-Software.
Tanium Client Lokales System oder AD Tanium CDT-Host Administrator Dieses Konto wird mit Endpunkten verbunden und installiert und aktualisiert die Software von Tanium Client.
*Es ist möglich, das lokale Systemkonto bei einer POC-Implementierung zu verwenden, aber nicht in einer Produktionsbereitstellung.

Administratorkonten für Aktivitäten nach der Installation/Aktualisierung

Die folgende Tabelle führt die Administratorkonten auf, die für regelmäßige, laufende Operationen erforderlich sind, die nach Installationen oder Aktualisierungen durchgeführt werden, einschließlich der Durchführung der Dienste für die Server von Tanium Core Platform und Tanium Clients und des Zugriffs auf die Tanium-Datenbanken. Wenn Sie die für Installationen und Aktualisierungen verwendeten Konten wiederverwenden, reduzieren Sie zunächst die Kontoberechtigungen auf die in der folgenden Tabelle angegebenen. Sie können ein einzelnes Dienstkonto verwenden, um den Tanium Server-Dienst auszuführen und auf die Tanium-Datenbanken zuzugreifen. Sie können auch ein einzelnes Dienstkonto verwenden, um die Zoneserver- und Zoneserver Hub-Dienste auszuführen. Sie müssen ein separates Dienstkonto verwenden, um den Modulserver-Dienst auszuführen.

 Tabelle 5: Erforderliche Administrator-Kontoberechtigungen für Aktivitäten nach der Installation/Aktualisierung
Dienst Kontotyp Hostsystem Erforderliche Gruppe oder Berechtigungen Kontozweck
Tanium Server und Tanium-Datenbanken AD-Dienstkonto* Tanium Server-Host Berechtigungen auf Benutzerebene Dieses Dienstkonto führt den Tanium Server-Dienst aus. Der Dienst läuft im Kontext des lokalen Systems oder des AD-Kontos, je nach der Option, die Sie beim Installieren des Servers auswählen.
SQL Server-Host DBO auf Tanium-Datenbanken Dieses Dienst-Benutzerkonto greift auf die tanium und tanium_archive-Datenbanken zu. Wenn Sie dasselbe Konto zum Ausführen des Tanium Server-Dienstes verwenden, muss sich das Konto remote mit dem SQL Server verbinden können. Das Konto erfordert die Rollenmitgliedschaft db_owner für die Tanium-Datenbanken. Weisen Sie als bewährtes Verfahren die Berechtigung View server state (Serverstatus anzeigen) zu, damit der Tanium Server schneller auf Daten zuzugreifen kann als die DBO-Rolle allein.
Host des PostgreSQL-Servers Berechtigungen auf Benutzerebene Dieses Dienst-Benutzerkonto greift auf die tanium und tanium_archive-Datenbanken zu. Wenn Sie dasselbe Konto zum Ausführen des Tanium Server-Dienstes verwenden, muss sich das Konto remote mit dem PostgreSQL-Server verbinden können.
Tanium-Modulserver AD-Dienstkonto* Tanium-Modulserver-Host Administrator Dieses Dienstkonto führt den Tanium-Modulserver-Dienst aus. Der Dienst läuft im Kontext des lokalen Systemkontos.
Tanium Zone Server und Zoneserver-Hub Lokaler Benutzer oder AD Tanium Zone Server-Host Berechtigungen auf Benutzerebene Dieses Dienstkonto führt den Tanium Zone Server-Dienst aus. Der Dienst läuft im Kontext des lokalen Systems oder des AD-Kontos, je nach der Option, die Sie beim Installieren des Servers auswählen.
Tanium Zone Server-Hub-Host Berechtigungen auf Benutzerebene Dieses Dienstkonto führt den Tanium Zone Server-Hub-Dienst aus. Der Dienst läuft im Kontext des lokalen Systems oder des AD-Kontos, je nach der Option, die Sie beim Installieren des Servers auswählen.
Tanium Client Lokales System Tanium CDT-Host Administrator Bei Windows läuft der Tanium Client-Dienst im Kontext des lokalen Systemkontos.
*Es ist möglich, das lokale Systemkonto bei einer POC-Implementierung zu verwenden, aber nicht in einer Produktionsbereitstellung.